Hospiz?! Ein Gastbeitrag von Jana Pakur

Hospiz - ein Wort, was immer wieder durch die Medien geht und uns auch im Alltag immer wieder begegnet.

  • Aber was bedeutet dieses Wort?
  • Für wen kommt es in Frage?
  • Wo kann ich mich hinwenden?

Ich möchte versuchen in diesem Beitrag Ängste, Vorurteile zu nehmen und Sie zu informieren.

Zur ersten Frage, was bedeutet es:

„Der Begriff Hospiz ist vom lateinischen „hospitium“ und bedeutet Herberge“

Das Bundesministerium für Gesundheit schreibt auf seiner Homepage:

„Die Hospizarbeit verfolgt das Ziel, sterbenden Menschen ein würdiges und selbstbestimmtes Leben bis zum Ende zu ermöglichen ...“

 

Menschen, die unheilbar erkrankt sind, haben somit die Möglichkeit selbst zu bestimmen, wie sie gepflegt und behandelt werden möchten. Leider habe ich während meiner über 30jährigen Arbeit in der Pflege immer wieder erlebt, dass das Wort Hospiz auf Ablehnung gestoßen ist. Ob nun durch die Erkrankten oder deren Angehörigen. In Gesprächen hörte ich immer wieder, dass es die Angst und die Unwissenheit ist. Die Auseinandersetzung mit dem Tod ist ein Punkt, wo Erkrankte und Angehörige sich sehr schwer tun. Aber genau aus diesem Grund ist es wichtig aufzuklären und zu informieren.

Hospizarbeit beginnt nicht erst, wenn der Erkrankte bereits im Sterben liegt.

Nein, Hospizarbeit sollte schon viel früher beginnen. Ob nun ambulant oder stationär. Die Kosten hierfür tragen die Pflegekassen und Krankenkassen, mit einem entsprechenden Antrag. Hospizmitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nicht nur für die Erkrankten eine Stütze, sondern auch für die Angehörigen. Eine Begleitung kann eine sehr große Hilfe und Stütze sein, um diesen schweren Weg nicht alleine durchgehen zu müssen.

 

Es gibt stationäre, aber auch ambulante Hospizdienste. In vielen größeren Städten gibt es mittlerweile solche Einrichtungen. In Helmstedt gibt es bereits seit über 15 Jahren ein ambulantes Netzwerk, was vor allem durch ausgebildete Ehrenamtliche Kräfte getragen wird.

„Hospizverein Helmstedt e.V.“ Max-Planck-Weg 1, Tel: 05351-5448349.

 

Stationäre Einrichtungen gibt es zum Beispiel in Wolfsburg „Hospizarbeit Region Wolfsburg e.V. Tel: 05361-600929-0.

 

Auf der Homepage des Hospizhauses Wolfsburg hat man die Möglichkeit sich umfassend zu informieren und mit den Mitarbeitern Kontakt aufzunehmen.

 

Mit einem Zitat von Dietrich Bonhoeffer möchte ich diesen Beitrag beenden.

„Je schöner und voller Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Qual der Erinnerung in eine stille Freude. Man trägt das vergangene Schöne nicht wie ein Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich“

 

Jana Pakur